
Service: Business Intelligence

Branche: Pharma

Abteilung: Treasury, Finance

Größe: 2.500+ Mitarbeiter in über 40 Ländern

Umsatz: 1.5+ Mrd. CHF (2021)
Service: Business Intelligence
Branche: Pharma
Abteilung: Treasury, Finance
Größe: 2.500+ Mitarbeiter in über 40 Ländern
Umsatz: 1.5+ Mrd. CHF (2021)
Business-Intelligence-Systeme sind eine wesentliche Unterstützung im Entscheidungsfindungsprozess geworden. Sie wandeln große Mengen an Rohdaten in Informationen und Wissen um. Angesichts der weltweiten Herausforderungen, mit denen wir momentan konfrontiert werden, müssen Gesundheitsunternehmen in der Lage sein, schnell zu handeln und zu reagieren. Das hat Einfluss darauf, wie wissenschaftsbasierte Branchen Daten gesammelt, bewertet und genutzt werden, um in all ihren Geschäftsfeldern effektiver zu werden.
Unser Kunde ist ein Pharmakonzern und Weltmarktführer in der Behandlung von Eisenmangel und Eisenmangelanämie. Sie entwickeln, produzieren und vermarkten pharmazeutische Produkte (verschreibungspflichtige und nicht verschreibungspflichtige). Die Idee dahinter ist einfach: Patient:innen stehen im Mittelpunkt aller Tätigkeiten des Unternehmens. Solche Verantwortung bringt auch große Herausforderungen mit sich. In Bezug auf die hohen Kosten ist die Schaffung einer Hightech-Forschungs- und Entwicklungsumgebung nur eine davon.
Mit mehr als 25 lokalen Standorten in verschiedenen Ländern müssen Einrichtungen, Inventar und Waren unseres Kunden nicht nur gebaut, finanziert und gewartet, sondern auch gut versichert sein, um unnötige Risiken zu vermeiden. Diese Aufgabe übernehmen üblicherweise die lokalen Leiter:innen der Finanzabteilung, da diese unmittelbaren Zugang zum lokalen Markt haben und die Bedingungen direkt mit lokalen Versicherungsunternehmen aushandeln können.
Der zentrale CFO und die Finanzabteilung haben jedoch nur begrenzt Einblick in die Deckung dieser Versicherungspolicen. Um sich einen Überblick zu verschaffen, wurde alljährlich eine Anfrage an die Standorte geschickt, in der sie gebeten wurden, ein Excel-Formular auszufüllen. Da die Zuständigen meist eher lange für ihre Rückmeldungen benötigten, war das ein sehr zeitraubender Prozess, der es quasi unmöglich machte, einen genauen und korrekten Überblick – noch dazu rasch – zu erhalten.
Sereviso wurde damit beauftragt, eine Lösung zur Automatisierung dieses Prozesses zu entwickeln. Das Endziel war es, eine App für die Dateneingabe zu schaffen und Arbeitsabläufe zu entwerfen, die die Zusammenarbeit zwischen dem CFO und den lokalen Leiter:innen beschleunigt und vereinfacht. Diese Prozesse sollten einen automatischen Start für die alljährliche Aktualisierung per E-Mail beinhalten sowie eine Reihe von Erinnerungen und Maßnahmen, falls die Verantwortlichen ihre Aufgabe nicht zeitnah abschließen konnten. Sobald das erledigt war, sollten die Ergebnisse in einem Bericht zur Verfügung gestellt werden, der einen Überblick über das genaue Resultat und die gesammelten Daten gibt – bereits in CHF umgerechnet.
Sereviso analysierte den bestehenden Arbeitsablauf sowie die Anforderungen des Kunden und empfahl die Nutzung einer Microsoft-Technologie. Durch den Aufbau und die Personalisierung der Power App, die auf Power Platform liegt, bekamen alle lokal Verantwortlichen sofortigen Zugriff auf die Daten ihres Landes. Sereviso optimierte basierend auf Microsoft Flow – zählt zur Power Platform-Gruppe – auch eine Reihe anderer Arbeitsabläufe. Flow schickt nun automatisch E-Mails, Erinnerungen, Benachrichtigungen des/der Vorgesetzen und Aktualisierungen, und gestaltet so die Zusammenarbeit zwischen den Verantwortlichen vor Ort und dem CFO insgesamt effizienter. Schließlich wird das Ergebnis noch in einer SharePoint-Liste dargestellt und für optimale Transparenz und Lesbarkeit in ein visuelles „Power BI“-Dashboard umgewandelt.v
Ben Neesom,
Business Intelligence